Die folgenden Verlinkungen führen zu Amazon-Werbung* – es handelt sich um Affiliate-Werbung.
Servus Triumphfan!
Die Triumph Speed Triple 1200 RS ist ein echtes Kraftpaket, das jeden Biker begeistern wird. Mit 180 PS und einem durchdachten Fahrwerk stellt sie eine perfekte Balance zwischen Leistung und Handling dar. In unserem Artikel erfährst Du, wie sich dieses Motorrad auf der Straße verhält, welche Stärken und Schwächen es hat und ob es Dein nächstes Traum-Bike sein könnte.
Anmerkung: In unserem Blog nutzen wir Affiliate-Partnerlinks wie von Amazon* und andere. Wenn Du etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision.
Basisdaten zur Triumph Speed Triple 1200 RS
Alle Angaben sind ohne Gewähr! 💡
Bereiche: | Informationen: |
---|---|
Hersteller: | Triumph Motorcycles Ltd. (GB) |
Modell: | Speed Triple 1200 RS (Racing Sport) |
Karosserieform: | Naked Bike, Roadsters |
Varianten: | Farbvarianten ab 2024 in Sapphire Black, Matt Silver Ice und Carnoval Red |
Baujahr(e): | Einführung Januar 2021 |
Führerscheinklasse: | A |
Motor / Leistung | |
Motortyp: | Flüssigkeitsgekühlter 12-Ventil, DOHC, Dreizylinder-Reihenmotor |
Zylinder: | 3 Zylinder |
Hubraum: | 1160 ccm |
Leistung: | 132.4 kW (180 PS) bei 10.750 U/min |
Beschleunigung: | 0-100 km/h: ca. 3,2 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit: | Ca. 250 km/h |
Drehmoment (N m): | 125 Nm bei 9,000 U/min |
Kühlung: | Flüssigkeitsgekühlt |
Kraftstoff: | Super bleifrei |
Verbrauch: | Ca. 6,3 l/100km (kombiniert), real eher 7 l/100km |
Tankinhalt: | 15,5 Liter |
Reichweite: | ca. 246 km |
Abgasanlage: | 3-in-1 Edelstahl Auspuff mit Primär- & Sekundär-Schalldämpfer, Besser Alternativen* |
CO2 Emission: | EURO 5. CO2: 144g/km (Ermittelt nach 168/2013/EC) |
Schadstoffklasse: | EURO 5 |
Getriebe / Antrieb | |
Gänge: | 6-Gang Getriebe |
Getriebeart: | |
Kupplung: | Mehrscheiben-Anti-Hopping-Kupplung im Ölbad |
Antriebsart: | X-Ring-Kette / Hinweis: Kettensatz und Ölwechselsatz* |
Antriebsachse: | |
Fahrwerk / Bremsen | |
ABS: | Ja (weiterentwickeltes Kurven-ABS) |
Bremsanlage (vorne): | Zwei 320 mm Bremsscheiben, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel |
Bremsanlage (hinten): | 220 mm Bremsscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel |
Federung (vorne): | Showa 43 mm Big Piston Gabel (BPF), einstellbar |
Federung (hinten): | Öhlins STX40, einstellbar |
Radaufhängung (vorne): | Showa 43 mm Big Piston Gabel (BPF), voll einstellbar in Zug- und Druckstufe sowie Federvorspannung |
Radaufhängung (hinten): | Öhlins STX40 Monoshock, voll einstellbar in Zug- und Druckstufe sowie Federvorspannung |
Räder / Reifen | |
Reifengröße (vorne): | 120/70 ZR 17 |
Reifengröße (hinten): | 190/55 ZR 17 |
Reifendruck (vorne): | 2,4 bar (Ohne Gewähr, prüfe bei Handbuch/Händler) |
Reifendruck (hinten): | 2,9 bar (Ohne Gewähr, prüfe bei Handbuch/Händler) |
Felgen (vorne): | Aluminiumguss, 17 x 3.5 Zoll |
Felgen (hinten): | Aluminiumguss, 17 x 6.0 Zoll |
Maße / Gewichte | |
Abmessungen (B H): | 1.089 mm, 792 mm, |
Radstand: | 1.445 mm |
Sitzhöhe: | 836 mm |
Bodenfreiheit: | |
Leergewicht: | 198 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht: | ca. 400 kg |
Stauraum: | |
Anzahl Personen: | 2 (Fahrer und Sozius) |
Elektrik | |
Batterie: | 12V wartungsfreie Batterie, 12V Batterie* |
Lichtmaschine: | |
Scheinwerfer: | LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht (DRL) |
Rücklichttyp: | LED-Rücklicht |
Blinkertyp: | LED-Blinker |
Cockpit/Instrumente: | 5″ TFT-Farbdisplay mit My Triumph Connectivity System |
Bordelektronik / Assistenzsysteme: | Ride-by-Wire, verschiedene Fahrmodi (Road, Rain, Sport, Track, Rider), Traktionskontrolle, Tempomat, Quickshifter (up & down) |
Sicherheitssysteme: | Ride-by-Wire, verschiedene Fahrmodi (Road, Rain, Sport, Track, Rider), Traktionskontrolle, Tempomat, Quickshifter (up & down) |
Wartung / Pflege | |
Wartungsintervalle: | |
Ölwechselintervalle: | 16.000 km oder 12 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt (im Rahmen der Wartungsintervalle), Ölwechselsatz* |
Empfohlene Schmierstoffe: | |
Luftfilter: | Wechselintervall meist im Rahmen der großen Inspektion, ca. alle 32.000 km oder 24 Monate |
Sonstiges | |
Besonderheiten: | Fahrmodi, Traktionskontrolle, Quickshifter (serienmäßig) |
Betriebskosten: | Die Betriebskosten, ohne Kraftstoff, liegen bei ca. 250 € bis 950 € für Wartung und Versicherung pro Jahr, zusätzlich fallen alle 4.000 bis 10.000 Kilometer ca. 300 € bis 450 € für einen Satz Reifen an. |
Preis (UVP / Neu): | Ab 19.995,00 € |
Preis (Gebraucht): | ca. 12.000 € bis 16.000 € (Stand 2025) |
Garantie: | 2 Jahre unbegrenzte Laufleistung (Herstellergarantie) |
Zusätzlich | |
Pflegeprodukte: | Kettenspray Lackpflege Motorradreiniger |
Zubehör: | Abdeckplane Kontaktspray für elektr. Anschlüsse Batterieladegerät Drehmomentschlüssel Luftdruckmesser Elektr. Akku Luftpumpe Tankrucksack Breitere Lenker |
Kurzbeschreibung der Speed Triple 1200 RS
Hier findest Du einen umfassenden Überblick zur Speed Triple 1200 RS. Wir behandeln Aspekte wie Motorleistung, Fahrwerk, Bremsen und Elektronik und vergleichen sie mit anderen Motorrädern. Auch Wartung, Kosten und Empfehlungen kommen zur Sprache.
Das RS steht für „Racing Sport“ und bezeichnet die sportlichste und leistungsstärkste Version dieses Modells.
Motor und Leistung
Die Triumph Speed Triple 1200 RS wird von einem flüssigkeitsgekühlten 1160 ccm Dreizylinder-Reihenmotor angetrieben. Dieser Motor generiert eine maximale Leistung von 132.4 kW (180 PS) bei 10.750 U/min und ein Drehmoment von 125 Nm bei 9.000 U/min. Das Triebwerk ist auf hohe Drehzahlen ausgelegt und liefert eine lineare Leistungsentfaltung, welche ein sportliches Fahrerlebnis ermöglicht. Die Abstimmung des Motors sorgt für eine direkte Gasannahme.
Fahrwerk und Handling
Die Triumph Speed Triple 1200 RS besitzt ein Aluminium-Doppelrahmenfahrwerk, welches auf Gewichtsreduktion und hohe Steifigkeit ausgelegt ist. Vorne arbeitet eine voll einstellbare Showa 43 mm Big Piston Gabel (BPF), hinten ein ebenfalls voll einstellbares Öhlins STX40 Federbein. Diese Komponenten ermöglichen eine präzise Anpassung an verschiedene Fahrstile und Straßenbedingungen. Der Radstand von 1.445 mm und das geringe Leergewicht von 198 kg tragen zur hohen Agilität und zum direkten Handling bei. Die ausgewogene Gewichtsverteilung fördert ein neutrales Fahrverhalten sowohl im Stadtverkehr als auch auf kurvigen Landstraßen oder der Rennstrecke.
Bremsen und Sicherheit
Die Triumph Speed Triple 1200 RS ist mit einer leistungsstarken Bremsanlage von Brembo ausgestattet. An der Vorderachse kommen zwei 320 mm Bremsscheiben mit radial montierten Brembo Stylema Monoblock-Radialsätteln zum Einsatz. Hinten befindet sich eine 220 mm Bremsscheibe mit einem Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel. Ein fortschrittliches, weiterentwickeltes Kurven-ABS ist serienmäßig integriert, was die Sicherheit in Schräglagen optimiert, indem es die Bremskraft situationsabhängig verteilt. Dieses System trägt maßgeblich zur Stabilität und Kontrolle des Motorrades unter Bremsbedingungen bei.
Elektronik und Ausstattung
Die Triumph Speed Triple 1200 RS verfügt über eine umfassende elektronische Ausstattung, die das Fahrerlebnis sowie die Sicherheit optimiert. Ein zentrales Element ist das Ride-by-Wire-System, welches eine präzise Steuerung der Drosselklappen ermöglicht. Über ein 5-Zoll-TFT-Farbdisplay werden alle relevanten Informationen angezeigt. Das Motorrad bietet verschiedene Fahrmodi (Road, Rain, Sport, Track, Rider), die Motorcharakteristik, Traktionskontrolle und ABS anpassen. Eine Traktionskontrolle und ein Tempomat sind ebenfalls integriert. Der Quickshifter für schnelles Hoch- und Herunterschalten ohne Kupplung ist serienmäßig verbaut. Das My Triumph Connectivity System ermöglicht zudem die Verbindung mit dem Smartphone.
Ergonomie und Sitzposition
Die Speed Triple 1200 RS bietet eine sportlich orientierte Sitzposition, die sich optimal für dynamisches Fahren eignet. Mit einer Sitzhöhe von etwa 836 mm liegt die Maschine auf einem Niveau, das für Fahrer zwischen 1,70 m und 1,85 m gut geeignet ist. Diese Höhe ermöglicht einen komfortablen Fußkontakt zum Boden und erleichtert das Handling. Die leicht nach vorne geneigte Sitzhaltung und die erhöhte Fußrastenbasis fördern eine aktive Fahrposition, die besonders bei Kurvenfahrten von Vorteil ist. Für den Alltag oder längere Touren kann diese Position jedoch ermüdend wirken. Die verbesserte Gewichtsverteilung und der kompakte Aufbau sorgen für ein agiles Handling, das sich vor allem in engen Kurven und beim schnellen Einlenken bemerkbar macht. Die Maschine lässt sich präzise steuern und gibt ein direktes Feedback, was das Fahrvergnügen erhöht.
Alltagstauglichkeit und Praktikabilität
Die Maschine zeigt sich im Alltagsgebrauch vielseitig. Dank ihres modernen Fahrwerks und der ergonomischen Sitzposition lässt sie sich auch bei längeren Fahrten gut kontrollieren. Die 1200 RS bietet ausreichend Komfort für tägliche Pendelstrecken, auch wenn sie primär als Sport-Naked-Bike konzipiert ist. Die neuen Features, wie der schlüssellose Tankdeckel und die verbesserte Elektronik, erhöhen die Praktikabilität im täglichen Einsatz. Für den Stadtverkehr könnte der breite Lenker jedoch etwas unhandlich wirken. Ein zusätzlicher Gepäckträger oder Seitenkoffer könnten nützlich sein, wenn Du regelmäßig größere Strecken zurücklegst.
Zubehör und Individualisierung
Für die Speed Triple 1200 RS gibt es eine breite Palette an Zubehör, die sowohl die Performance als auch die Optik verbessern kann. Zu den häufigsten Anpassungen gehören höhere Lenker, sportlichere Fußrasten und spezielle Auspuffanlagen, die den Sound und die Leistung optimieren. Auch eine höhere Windscheibe oder Schutzbleche aus Carbon sind beliebte Optionen. Regelmäßige Updates und Anpassungen für den Fahrwerk- und Motorschutz sind ebenfalls erhältlich. Achte darauf, dass alle Zubehörteile den geltenden Vorschriften entsprechen und professionell installiert werden, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Weiteres Zubehör für die Triumph Speed Triple 1200 RS* auf Amazon.
Qualität und Langlebigkeit
Die Verarbeitung der Speed Triple 1200 RS ist auf höchstem Niveau. Triumph verwendet natürlich hochwertige Materialien, um eine langlebige und robuste Maschine zu garantieren. Der Aluminium-Rahmen trägt zur Gewichtseinsparung bei und ist gleichzeitig stabil und zuverlässig. Die Karosserie besteht aus strapazierfähigem Kunststoff, der gut gegen Witterungseinflüsse und Kratzer geschützt ist. Die Lackierung ist in verschiedenen attraktiven Farben erhältlich und bietet eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung. Der Motor ist mit einem robusten, ölgeschmierten Kühlblock ausgestattet, der für eine effiziente Wärmeableitung sorgt. Die Montage und Passgenauigkeit der Einzelteile sind präzise ausgeführt, was die allgemeine Verarbeitungsqualität unterstreicht. Regelmäßige Inspektionen sind dennoch ratsam, um die Materialintegrität und die optimale Funktionalität aufrechtzuerhalten.
Wartung und Zuverlässigkeit
Die Wartungsintervalle der Triumph Speed Triple 1200 RS sind auf 16.000 Kilometer oder 12 Monate festgelegt, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies umfasst auch den Ölwechsel. Die Zuverlässigkeit des Modells wird durch die Verwendung hochwertiger Komponenten und die präzise Verarbeitung des Herstellers unterstützt. Eine regelmäßige Einhaltung der Serviceintervalle ist für die Langlebigkeit und den Werterhalt des Motorrades von Bedeutung. Die Konstruktion des Dreizylinder-Motors ist robust, was zur allgemeinen Zuverlässigkeit des Aggregats beiträgt.
Reparaturen und Mängel
Aktuell sind keine umfassenden, serienmäßigen Mängel oder wiederkehrende, teure Reparaturen für die Triumph Speed Triple 1200 RS bekannt, die typisch für das Modell wären. Bei einzelnen Fahrern wurden geringfügige Punkte wie ein zögerlicher Start durch das Zündsystem oder eine anfängliche Unruhe im Fahrwerk bei tiefen Schräglagen berichtet. Diese lassen sich jedoch in der Regel durch Feintuning oder kleinere Anpassungen beheben. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist durch das Händlernetz von Triumph gewährleistet. Wie bei jedem komplexen Motorrad können individuelle Probleme auftreten, diese sind jedoch meist auf den spezifischen Gebrauch oder unsachgemäße Wartung zurückzuführen. Eine regelmäßige, fachgerechte Wartung minimiert das Risiko von unerwarteten Reparaturen.
Der Vergleich zu anderen Bikes
Im Vergleich zu anderen Hyper-Nakeds wie der BMW S 1000 R oder der KTM 1290 Super Duke R zeigt sich die Speed Triple 1200 RS in mehreren Bereichen als starke Konkurrenz. Der 3-Zylinder-Motor bietet mit 180 PS beeindruckende Leistung und zieht damit in der Leistungsklasse klar mit den führenden Modellen gleich. Beim Gewicht punktet die Triumph mit einer Reduktion von 10 Kilogramm gegenüber dem Vorgänger, was zu einer besseren Handhabung beiträgt. Die BMW S 1000 R hat zwar eine noch höhere Leistung, aber die Speed Triple bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. In Bezug auf das Fahrwerk bietet die Speed Triple eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Sportlichkeit, die sich insbesondere auf kurvigen Strecken bemerkbar macht. Die KTM 1290 Super Duke R punktet mit extremer Agilität, während die Speed Triple durch ihre präzise und ausgeglichene Fahrwerksabstimmung glänzt.
Empfehlung und Kritik
Für Fahrer, die auf der Suche nach einem leistungsstarken und dennoch alltagstauglichen Naked Bike sind, ist die Speed Triple 1200 RS eine exzellente Wahl trotz ihres hohen Preises. Die Stärken liegen klar in der beeindruckenden Leistung und der verbesserten Agilität durch das reduzierte Gewicht.
Empfehlenswert ist, die hypersportlichen Metzeler Racetec K3 Reifen durch weniger spezialisierte Alternativen zu ersetzen, um besseren Grip bei niedrigeren Temperaturen zu gewährleisten. Die elektronische Ausstattung bietet hohe Sicherheitsstandards, könnte aber für eine noch präzisere Anpassung bei Fahrmodi und Traktionskontrolle weiter optimiert werden. Die Kritikpunkte umfassen den etwas zögerlichen Start durch das Zündsystem und die anfängliche Unruhe im Fahrwerk bei tiefen Schräglagen, die durch ein gezieltes Feintuning verbessert werden können.
Ergänzungen und Ratschläge
Für die Speed Triple gibt es eine Vielzahl an Zubehör und Ergänzungen, die das Fahrerlebnis weiter verbessern können. Die Auswahl an Lenkerschützern*, X-Ring-Kettenantrieb, Alu-Brems– und Kupplungshebel* oder ein hochentwickelter Windschild* ist groß und kann an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Ein spezielles Highlight sind die Sport-Auspuffanlagen*, die nicht nur das Gewicht reduzieren, sondern auch den Klang noch sportlicher machen. Zusätzlich lohnt es sich, über eine komfortablere Sitzbank* nachzudenken, besonders wenn Du häufig längere Strecken fährst. Die optional erhältlichen zusätzlichen Fahrwerkskomponenten und präzisere Einstellmöglichkeiten bieten einen weiteren Vorteil für anspruchsvolle Fahrer. Prüfe auch, ob ein Quickshifter oder eine zusätzliche Schutzabdeckung für den Motor sinnvoll sein könnten, je nach Deinem Fahrstil und Einsatzzweck.
Bewertungen im Netz
Die Triumph Speed Triple 1200 RS wird in den Online-Bewertungen überwiegend positiv bewertet. Besonders gelobt wird die beeindruckende Leistung des 1.160-ccm-Dreizylinders, der die 180 PS kraftvoll auf die Straße bringt und ein äußerst agiles Fahrverhalten bietet. Das neu überarbeitete Fahrwerk, insbesondere die Öhlins-Federung, erhält Anerkennung für ihre präzise Abstimmung und ihre Fähigkeit, sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke gute Leistungen zu erbringen.
Kritik gibt es jedoch bei den Reaktionen des elektronischen Systems, das gelegentlich zu Startproblemen führen kann. Auch die Metzeler Racetec K3-Reifen werden nicht von allen Fahrern geschätzt, da sie bei kühleren Temperaturen nicht immer die gewünschte Haftung bieten.
Die meisten Bewertungen heben jedoch hervor, dass diese Schwächen durch die insgesamt starke Performance und die hohe Verarbeitungsqualität der Speed Triple 1200 RS weitgehend ausgeglichen werden. Nutzer berichten von einem eindrucksvollen Fahrspaß und einer überzeugenden Alltagstauglichkeit, was das Motorrad zu einer klaren Empfehlung für begeisterte Fahrer macht.
Wir lieben Bikes – Du auch? Teile es!
Uns ist Deine Meinung wichtig! Kommentiere und teile den Beitrag. Unsere Inhalte sind kostenlos u.a. dank Amazon-Werbung*.
Fazit zur Triumph Speed Triple 1200 RS
Wenn Du auf der Suche nach einem Motorrad bist, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke ordentlich Spaß macht, dann ist die Triumph Speed Triple 1200 RS genau das Richtige. Sie liefert nicht nur beeindruckende Leistung, sondern auch ein Fahrwerk, das Dir bei jeder Fahrt ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Ein echtes Highlight für alle, die das Beste aus beiden Welten genießen wollen.
No comment yet, add your voice below!