Skip to content
Fuerteventura Motorradtour: Umarmendes Paar im Urlaub vor Cruisern auf sonniger Straße, mit Fuerteventuras Vulkanlandschaft und blauem Ozean im Hintergrund

Dein Bike-Traum die Fuerteventura Motorradtour beginnt

Insider-Tipps für Deine perfekte Fuerteventura Motorradtour. Dieser Gast-Artikel zeigt Dir, wie Du die Insel auf dem Motorrad optimal erkundest.

Die folgenden Verlinkungen führen zu Amazon-Werbung* – es handelt sich um Affiliate-Werbung.

Servus Insel-Entdecker

Motorradfahren im Urlaub, das ist für viele ein greifbarer Traum. Mir teilte ein guter Leser, Hans W., vor einigen Monaten seine Fuerteventura Motorradtour mit, eine geniale Tagestour, die Er während seines Kanaren-Urlaubs mit einem Mietmotorrad vor Ort unternahm. Ich bin immer wieder begeistert, wenn Ich solche Geschichten höre, denn viele Biker, die Ähnliches erlebt haben, schwärmen ja von der puren Freiheit, die man dort auf zwei Rädern spürt, weil die Insel einfach so einzigartige Landschaften bietet. Das zeigt, wie grandios so ein Urlaubserlebnis sein kann, wenn man sich ein Bike mietet. Weil wir zukünftig noch viele weitere spannende Motorradreisen im Ausland behandeln, bist Du hier richtig. Und wenn Du selbst eine coole Bike-Story hast, schick Sie Uns gerne zu!

Hans Motorradtour

Während meines Urlaubs auf Gran Canaria kam mir die Idee, einen unvergesslichen Tagesausflug zu wagen: Fuerteventura auf zwei Rädern zu erkunden. Ich bereitete mich entsprechend vor, indem ich mir dort ein Motorrad mietete und dann mit der Fähre von Las Palmas aus übersetzte. Was mich auf der Insel erwartete, war eine atemberaubende Tagestour voller kurviger Strecken und beeindruckender Landschaften, die ich hier mit euch teilen möchte.

Motorrad Fuerteventura

Motorrad mieten für Fuerteventura

Für meinen Tagesausflug auf Fuerteventura hatte ich mein Motorrad, eine koreanische Hyosung Aquila,  noch auf Gran Canaria gemietet. Aber man kann sein Bike auch direkt auf Fuerteventura bei verschiedenen Anbietern mieten, um die Insel zu erkunden.

Hinweis: Für mehr Infos über Motorrad-Mietkosten und Motorrad-Bekleidung hier schauen.

Ein Motorrad auf einer sonnigen Straße, bereit für die Inselerkundung Fuerteventuras.

Hans Route: Von Küste zu Kurve

Das Schiff brachte mich in 2 Stunden von Gran Canaria zur Insel Fuerteventura, wo ich um 11 Uhr in Morro Jable angekommen bin.

Von dort aus ging es für mich mit dem Motorrad die Küste entlang, zuerst über die Costa Calma bis nach La Lajita. Dann führte meine Fahrt über Pajara bis nach Betancuria. Diesen Abschnitt fand ich einfach wunderschön, eine kurvige Strecke, die richtig Spaß gemacht hat und ideal war, um die Landschaft vom Bike aus zu genießen. Von der alten Hauptstadt Betancuria aus ging es für mich dann weiter über Antigua und Tuineje, bis ich wieder die Küstenstraße erreicht habe.

Ein Motorrad fährt auf einer leeren Straße, umgeben von der beeindruckenden Natur Fuerteventuras.

Höhepunkte der Tagestour

In Betancuria, der alten Hauptstadt, habe ich eine gemütliche Pause eingelegt und in einem der rustikalen Restaurants zu Mittag gegessen.

Die abwechslungsreiche Landschaft und die idealen Straßenverhältnisse auf Fuerteventura waren dabei ein Highlight für sich.

Fuerteventura Motorrad: Ein Motorrad auf einer sonnigen Straße, bereit für die Inselerkundung.

Hans Fazit

Zum Abschluss meiner Tour gönnte ich mir noch einen Kaffee in Morro Jable, bevor es um 17:30 Uhr von der Insel nach Gran Canaria ging. Die gesamte Fahrstrecke auf Fuerteventura betrug dabei rund 210 Kilometer.

Motorradmiete auf Fuerteventura / Gran Canaria

Wer die Kanarischen Inseln auf zwei Rädern erkunden möchte, findet sowohl auf Fuerteventura als auch auf Gran Canaria zahlreiche Möglichkeiten zur Motorradmiete. Die Verfügbarkeit reicht dabei von wendigen Rollern bis hin zu leistungsstarken Reiseenduros, sodass für jedes Fahrprofil das passende Mietmotorrad bereitsteht. Es empfiehlt sich jedoch, bereits vor Reiseantritt online Angebote zu vergleichen und die Konditionen zu prüfen, um die ideale Maschine für das eigene Inselabenteuer zu sichern. Denn neben der Auswahl des Modells sind auch die Details der Versicherung und etwaige Zusatzkosten für Ausrüstung entscheidend für eine sorgenfreie Tour durch die beeindruckende Insellandschaft.

Typische Mietkosten pro Tag

  • Roller (50-125 ccm): Ca. 25 – 60 EUR
  • Leichtkrafträder (125-300 ccm): Ca. 40 – 80 EUR
  • Mittelklasse-Motorräder (500-800 ccm): Ca. 70 – 120 EUR
  • Große Reiseenduros / Tourenmaschinen (800+ ccm): Ca. 100 – 180 EUR

Hinweis: Preise variieren stark je nach Modell, Saison und Mietdauer. Längere Mietzeiten reduzieren den Tagespreis.

Im Netzt werden oft die Moto Rent Fuerteventura auf Fuerteventura oder die Canary Moto Rent auf Gran Canaria empfohlen.

Typische Motorradtypen

Die Mietflotten auf den Kanaren umfassen eine breite Palette an Motorradtypen.

  • Roller: Häufig sind wendige Roller für die Stadt oder kurze Erkundungen verfügbar, darunter Modelle wie die Honda PCX oder die Yamaha XMAX.
  • Naked Bikes: Beliebte Naked Bikes, wie die Yamaha MT-07 oder die Honda CB500F, bieten sich für dynamische Fahrten an.
  • Adventure/Enduro: Für Abenteuerlustige stehen oft vielseitige Adventure- und Enduro-Modelle bereit, beispielsweise die Honda CB500X oder die bekannten BMW GS-Modelle.
  • Cruiser: Gelegentlich lassen sich auch Cruiser finden, wie etwa eine Hyosung Aquila oder die Kawasaki Vulcan S, die ein entspanntes Fahrgefühl vermitteln und eine besondere Optik bieten.

Versicherung und Selbstbeteiligung

  • Eine Haftpflichtversicherung ist standardmäßig im Mietpreis inbegriffen.
  • Kaskoversicherung (Collision Damage Waiver – CDW) ist oft optional oder mit einer hohen Selbstbeteiligung (Excess) verbunden, die zwischen 500 EUR und 2.000 EUR liegen kann.
  • Eine Reduzierung der Selbstbeteiligung ist oft gegen eine zusätzliche Tagesgebühr (ca. 10-25 EUR) möglich.

Es ist entscheidend, die Mietbedingungen genau zu prüfen, insbesondere bezüglich Schäden an Reifen, Schlüsselverlust oder Diebstahl.

Verfügbarkeit von Motorradbekleidung und Helmen

  • Helme: In der Regel sind Helme im Mietpreis inbegriffen. Nehmt vorsorglich eine Sturmhaube* mit.
  • Motorradbekleidung (Jacken, Hosen, Handschuhe): Diese ist oft gegen einen zusätzlichen Tagesaufpreis (ca. 5-15 EUR pro Artikel) mietbar. Denkt auch hierbei bitte an ein Hygienespray*

Aus Komfort- und Hygienegründen wird jedoch empfohlen, eigene Helme und Bekleidung mitzubringen, speziell wenn sie besondere Größen haben (wie XXL Helme).

Fahren auf Fuerteventura: Tipps & Besonderheiten

Das Motorradfahren auf Fuerteventura bietet ein einzigartiges Erlebnis, geprägt von abwechslungsreichen Straßenverhältnissen, die von gut ausgebauten Küstenstraßen bis zu kurvigen Bergpassagen reichen. Die Insel präsentiert sich oft mit weiten, offenen Strecken, aber auch unbefestigte Abschnitte können vorkommen, was eine angepasste Fahrweise erfordert. Die spezifischen Wetterbedingungen, insbesondere der teils kräftige Wind, verlangen eine erhöhte Aufmerksamkeit. Eine vorausschauende Fahrweise ist zudem im Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern und den frei laufenden Ziegen der Insel ratsam, um die Tour sicher zu gestalten. Das Tankstellennetz ist ausreichend, jedoch sollte man längere Fahrten in abgelegeneren Gebieten planen.

Straßenverhältnisse

  • Qualität: Die Hauptstraßen (z.B. FV-1, FV-2, FV-30) sind überwiegend in gutem Zustand, oft asphaltiert und gut ausgebaut.
  • Kurvenreichtum: Besonders im Inselinneren und in den Bergregionen (z.B. um Betancuria, Pajara) finden sich zahlreiche kurvige und landschaftlich reizvolle Strecken.
  • Schotterabschnitte/Unbefestigte Straßen: Abseits der Hauptrouten, insbesondere auf Wegen zu abgelegenen Stränden oder durch ländliche Gebiete, können unbefestigte oder schottrige Abschnitte vorkommen. Für diese Abschnitte ist eine Enduro- oder Adventure-Maschine vorteilhaft.

Wetterbedingungen

  • Wind: Fuerteventura ist als „Insel des ewigen Frühlings“ bekannt, aber auch als „Windige Insel“. Der Passatwind kann besonders in offenen Landschaften und an Küstenabschnitten stark sein. Dies erfordert eine angepasste Schräglage und erhöhte Aufmerksamkeit, insbesondere beim Überholen von größeren Fahrzeugen oder bei Seitenwindböen.
  • Sonne: Die Sonneneinstrahlung ist das ganze Jahr über intensiv. Angemessene Schutzkleidung, Sonnencreme* und ausreichende Flüssigkeitszufuhr* sind unerlässlich.

Tankstellennetz und Spritpreise

  • Tankstellennetz: Das Netz ist in den größeren Orten (Puerto del Rosario, Corralejo, Morro Jable, Gran Tarajal) und entlang der Hauptverkehrsachsen (FV-1, FV-2) gut. In abgelegeneren Gebieten des Inselinneren kann es jedoch größere Entfernungen zwischen Tankstellen geben. Eine vorausschauende Tankplanung ist ratsam.
  • Spritpreise: Die Spritpreise auf den Kanarischen Inseln sind in der Regel niedriger als auf dem spanischen Festland oder in Mitteleuropa, da sie von geringeren Steuern profitieren.

Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern und Tieren

  • Verkehrsteilnehmer: Der Verkehr ist außerhalb der touristischen Zentren und Hauptverkehrszeiten meist entspannt. Auf kurvigen Strecken ist Vorsicht geboten, da Einheimische oft zügiger unterwegs sind.
  • Tiere: Fuerteventura ist bekannt für seine frei laufenden Ziegen, die unvermittelt die Fahrbahn queren können, insbesondere in ländlichen Gebieten oder auf Nebenstraßen. Auch Esel oder andere Nutztiere können vorkommen. Eine angepasste Geschwindigkeit und erhöhte Aufmerksamkeit sind hier essenziell.

Fuerteventuras Motorrad-Highlights: Weitere Routenvorschläge

Über Hans persönliche Tagestour hinaus bietet Fuerteventura Motorradfahrern eine Vielzahl weiterer faszinierender Routen.

Der Norden: Küste, Vulkane und Fischerdörfer

  • Route: Eine beliebte Tour führt von Corralejo entlang der FV-101, FV-10 und FV-109 nach El Cotillo und weiter über La Oliva zurück nach Corralejo oder Puerto del Rosario.
  • Besonderheiten: Diese Strecke zeichnet sich durch die beeindruckenden Sanddünen des Parque Natural de Corralejo, weite Lavafelder und charmante Fischerorte aus. Man erlebt hier eine Mischung aus Küstenpanorama und vulkanischer Landschaft.
  • Highlights: El Cotillo mit seinen natürlichen Lagunen, der Leuchtturm Faro de El Tostón, die vulkanische Umgebung von Lajares und der heilige Berg Montaña de Tindaya.

Inselmitte: Authentisches Fuerteventura

  • Route: Eine Erkundung abseits der Hauptachsen, beispielsweise von Antigua oder Tuineje aus in Richtung kleinerer, abgelegener Dörfer wie Ajuy oder Pájara und durch das ländliche Herz der Insel.
  • Besonderheiten: Diese Wege sind oft ruhiger und bieten einen Einblick in das traditionelle Fuerteventura mit seiner ursprünglichen Landschaft und Architektur. Hier können auch kürzere Schotterabschnitte vorkommen.
  • Highlights: Der Aussichtspunkt Mirador de Morro Velosa, die Höhlen von Ajuy, die Stille und Weite der kargen Ebenen.

Südosten: Ruhige Küsten und Fischerorte

  • Route: Die FV-2 entlang der Ostküste von Gran Tarajal in Richtung Süden oder Norden.
  • Besonderheiten: Dieser Teil der Insel ist weniger touristisch geprägt als der Westen oder Norden. Die Straßen sind gut ausgebaut, bieten aber eine ruhigere Fahrt durch kleine Fischerorte und entlang weitläufiger Strände.
  • Highlights: Die Hafenstadt Gran Tarajal, der Leuchtturm Faro de La Entallada bei Las Playitas, sowie verschiedene abgelegene Buchten.

Wir lieben Bikes – Du auch? Teile es!

Uns ist Deine Meinung wichtig! und teile den Beitrag. Unsere Inhalte sind kostenlos u.a. dank Amazon-Werbung*.

Fazit zur Fuerteventura Motorradtour

Die Maschinen stehen, der Helm ist ab – und was bleibt, ist dieses breite Grinsen nach einer Fuerteventura-Tour. Ob Du nun wie Hans für einen Tag vorbeischaust oder Dir mehr Zeit nimmst, die Insel liefert. Der Wind mag Dir mal kräftig um die Ohren pfeifen, aber genau das macht das Fahren hier so unvergleichlich. Du navigierst durch karge Vulkanlandschaften und entlang endloser Küsten, jede Kurve erzählt eine eigene Geschichte. Hier geht es nicht nur ums Ankommen, sondern um jeden einzelnen Meter, den Du auf zwei Rädern erlebst. Also, worauf wartest Du? Fuerteventura bietet Dir genau diese Freiheit.

* In unserem Blog verwenden wir Affiliate-Links, darunter Amazon* und anderen Partnern. Wenn Du über diese Links einkaufst, zahlst Du keinen Cent extra, aber wir erhalten von unseren Partnern eine kleine Werbe-Provision, die uns hilft, den Blog zu finanzieren.

No comment yet, add your voice below!


Add a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden Deines Kommentars stimmst Du gleichzeitig den allgemeinen Datenschutzbedingungen zu.

Werde Gastautor!

Hast Du spannende Motorradtouren erlebt, möchtest Dein Motorrad oder MC vorstellen? Dann werde Gastautor bei Bikergruss.com und teile Deine Erlebnisse, wertvolle News und Tipps mit anderen Bikern. Deine Beiträge könnten inspirieren!

Unterstütze mich!

Empfiehl meine Artikel weiter und teile sie in Deinen sozialen Netzwerken.
Schau auch über meinen Werbelink bei Amazon vorbei – es kostet Dich nichts extra, hilft mir aber sehr.