Skip to content
Yamaha MT-09 Hyper Naked Bike bei Nacht, von einem Motorradfahrer auf einer beleuchteten Stadtstraße gefahren, mit verschwommenem Hintergrund

Yamaha MT-09 – Technische Daten

Was steckt wirklich in der Yamaha MT-09? Unsere detaillierte Aufstellung der Yamaha MT-09 gibt Ihnen umfassende Einblicke in Motor, Fahrwerk, Ausstattung und vieles mehr.

Die folgenden Verlinkungen führen zu Amazon-Werbung* – es handelt sich um Affiliate-Werbung.

Servus Kurvenjäger!

Du weißt, die MT-09 ist kein Spielzeug. Aber was macht sie so bissig? Wir haben die Yamaha MT-09 für Dich analysiert. Entdecke die nackten Zahlen, die für ihre Performance stehen, von Hubraum bis Drehmoment. Eine Faktenparade, die Dich begeistern wird!

Basisdaten zur Yamaha MT-09

Alle Angaben sind ohne Gewähr! 💡

Bereiche: Informationen:
Hersteller: Yamaha
Modell: MT-09
Karosserieform: Hyper Naked Bike / Naked Bike
Varianten: MT-09 SP (Vergleich im Video)
A2 Version gedrosselt (35 kW)
Baujahr(e): Ab 2013
Führerscheinklasse: A, A2 (gedrosselte Version)

Motor / Leistung

Motortyp: Flüssigkeitsgekühlt, 4-Takt, 3-Zylinder, 4 Ventile pro Zylinder, DOHC, CP3-Motor
Zylinder: 3
Hubraum: 890 ccm (aktuelle Modelle)
847 ccm (ältere Modelle)
Leistung: 87,5 kW (119 PS) bei 10.000 U/min
A2 Version gedrosselt: 35,0 kW (47,6 PS) bei 6.000 U/min
Ältere Modelle: 84,6 kW (115 PS) bei 10.000 U/min
Beschleunigung: ca. 3,0 – 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h
Höchstgeschwindigkeit: ca. 210-215 km/h
Drehmoment (N m): 93,0 Nm bei 7.000 U/min, Ältere Modelle: 87,5 Nm bei 8.500 U/min
Kühlung: Flüssigkeitsgekühlt
Kraftstoff:
Verbrauch: 5.0 L/100 km
Tankinhalt: 14 l
Reichweite: ca. 280 km
Abgasanlage: Alternativen* zum Standard
CO2 Emission: 116 g/km
Schadstoffklasse: EU5 / Euro 5+

Getriebe / Antrieb

Gänge: 6-Gang
Getriebeart: Konstanter Eingriff, Gangschaltung
Kupplung: Nass, Mehrscheiben, Assist- und Anti-Hopping-Kupplung (A&S-Kupplung)
Antriebsart: Kette (Endantrieb), Kettensatz*
Antriebsachse:

Fahrwerk / Bremsen

ABS: Ja
Bremsanlage (vorne): Doppelscheibenbremse, 298 mm Durchmesser, radiale 4-Kolben-Bremssättel
Brembo radialer Hauptbremszylinder
Bremsanlage (hinten): Scheibenbremse, 245 mm Durchmesser
Federung (vorne): Upside-Down-Telegabel,
Federweg: ca. 130 mm (aktuelle Modelle), Federweg: ca. 137 mm (ältere Modelle)
Federung (hinten): Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein über Umlenkhebel abgestützt,
Federweg: ca. 122 mm (aktuelle Modelle), Federweg: ca. 130 mm (ältere Modelle)
Radaufhängung (vorne): Upside-Down-Teleskopgabel
Radaufhängung (hinten): Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein

Räder / Reifen

Reifengröße (vorne): ca. 120/70 ZR17
Reifengröße (hinten): ca. 180/55 ZR17
Reifendruck (vorne): ca. 2,5 bar, Standard-Reifendruckwerte
Reifendruck (hinten): ca. 2,9 bar, Standard-Reifendruckwerte
Felgen (vorne):
Felgen (hinten):

Maße / Gewichte

Abmessungen (L B H): ca. 2090 mm x 820 mm x 1145 mm (aktuelle Modelle)
ca. 2075 mm x 815 mm x 1135 mm (ältere Modelle)
Radstand: ca. 1430 mm (aktuelle Modelle)
ca. 1440 mm (ältere Modelle)
Sitzhöhe: ca. 825 mm (aktuelle Modelle)
ca. 815 mm (ältere Modelle)
Bodenfreiheit:
Leergewicht: ca. 193 kg (fahrfertig, vollgetankt)
Zulässiges Gesamtgewicht:
Stauraum: keinen nennenswerten Stauraum unter dem Sitz
Anzahl Personen: 2

Elektrik

Batterie: 12V Batterie
Lichtmaschine:
Scheinwerfer: Bi-funktionaler LED-Scheinwerfer
Rücklichttyp:
Blinkertyp:
Cockpit/Instrumente: 5-Zoll-Farb-TFT-Display mit Smartphone-Konnektivität
Bordelektronik / Assistenzsysteme: Yamaha Ride Control (YRC) mit voreingestellten Fahrmodi (SPORT, STREET, RAIN) und anpassbaren Optionen
Schräglagensensitive Assistenzsysteme
Traktionskontrolle (TCS), Slide Control System (SCS), Lift Control System (LIF)
Brake Control System
Sechsachsen-IMU (Inertial Measurement Unit)
Sicherheitssysteme: ABS

Wartung / Pflege

Wartungsintervalle: Erste Inspektion: 1.000 km / 1 Monat
Danach: Alle 10.000 km oder jährlich (12 Monate)
Ölwechselintervalle: Oft im Rahmen der 10.000 km-Inspektion oder jährlich, Ölwechselsatz
Empfohlene Schmierstoffe:
Luftfilter:

Sonstiges

Besonderheiten: Aggressives „Hyper Naked“ Styling, „Dark Side of Japan“ DNA
CP3-Motor mit markantem Sound
Brembo radialer Hauptbremszylinder
Smartphone-Konnektivität via Y-connect App und Navigation über Garmin StreetCross App
Betriebskosten:
Preis (UVP / Neu): Ab ca. 11.149,00 € / 11.449,00 € (UVP inkl. Nebenkosten für 2025er Modell)
ca. 10.899,- EUR (für 2024er Modell)
Preis (Gebraucht):
Garantie:

Bewertungen im Netz vom Yamaha MT-09

Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Aspekte und gängigen Beurteilungen dieses Motorrads.

Motor und Leistung

Der CP3-Motor der Yamaha MT-09 wird in Tests häufig für seinen starken Antritt und den potenten Durchzug in jeder Lebenslage gelobt. Er bietet eine agile Drehfreudigkeit und ein sportliches Ansprechverhalten, was ihn zu einem echten Spaßfaktor macht.

Fahrwerk und Handling

Neuere Modelle der MT-09 bieten ein präzises Chassis mit guter Alltagsabstimmung und werden als agil und spielerisch im Handling beschrieben. Während ältere Modelle teils Kritik am Fahrwerk erhielten, wurde dieses bei den neueren Generationen deutlich verbessert und bietet nun mehr Stabilität.

Bremsen und Sicherheit

Die Bremsanlage mit Doppelscheiben vorne und ABS wird als gut wirksam und dosierbar beschrieben. Moderne Modelle verfügen über ein Brake Control System und schräglagensensitive Assistenzsysteme, die die Sicherheit erhöhen.

Elektronik und Ausstattung

Die MT-09 ist mit einer üppigen Basisausstattung versehen, inklusive einem 5-Zoll-Farb-TFT-Display mit Smartphone-Konnektivität und verschiedenen Fahrmodi (Yamaha Ride Control). Neuere Varianten bieten auch die Möglichkeit eines automatisierten Schaltgetriebes (Y-AMT).

Ergonomie und Sitzposition

Die MT-09 bietet eine aufrechte und entspannte Sitzposition mit einem hohen Lenker, der nah am Fahrer liegt. Dies ermöglicht eine gute Rückmeldung und Vertrauen zum Motorrad. Die Sitzbank ist laut manchen Fahrern komfortabel genug auch für weitere Distanzen.

Alltagstauglichkeit und Praktikabilität

Die Yamaha MT-09 wird oft als alltagstaugliches Fahrzeug beschrieben, das sich durch seine entspannte Sitzposition und den souveränen Motor für verschiedene Einsatzbereiche eignet. Der begrenzte Stauraum unter der Sitzbank schränkt die Praktikabilität für längere Touren ohne zusätzliches Gepäcksystem jedoch ein.

Zubehör und Individualisierung

Für die Yamaha MT-09 ist eine breite Palette an Zubehör für die Individualisierung erhältlich, um Optik, Komfort und Performance anzupassen. Dazu gehören unter anderem verschiedene Sitzbänke, Fahrwerkskomponenten und Abgasanlagen.

Qualität und Langlebigkeit

Die Verarbeitungsqualität der MT-09 wird in der Regel als gut bewertet. Bezüglich der Langlebigkeit gibt es keine weit verbreiteten negativen Berichte, die auf generelle Probleme hindeuten.

Wartung und Zuverlässigkeit

Die MT-09 gilt allgemein als zuverlässig. Die Wartungsintervalle sind typisch für diese Motorradklasse: eine erste Inspektion nach 1.000 km, danach alle 10.000 km oder jährlich, je nachdem, was zuerst eintritt.

Reparaturen und Mängel

Weit verbreitete, schwerwiegende Mängel der MT-09 sind aus seriösen Quellen nicht bekannt. Wahrscheinlich gibt es bei neueren Modellen gelegentlich kleinere Probleme mit der Smartphone-Konnektivität oder der App, die aber oft durch Updates oder bestimmte Verbindungsreihenfolgen gelöst werden können.

Der Vergleich zu anderen Bikes

Im Vergleich zu Vierzylinder-Naked Bikes wie der Kawasaki Z900 bietet die MT-09 mit ihrem Dreizylinder-Motor ein besseres Leistungsgewicht und zeichnet sich durch ein stärkeres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich aus, was sie agiler und sportlicher macht.

Empfehlung und Kritik

Die Yamaha MT-09 wird oft als „Volltreffer“ und „Glücklichmacher“ bezeichnet, der ein spielerisches Fahrvergnügen bietet. Kritikpunkte können bei älteren Modellen das Fahrwerk betreffen oder bei neueren Modellen die weniger intuitive Bedienlogik mancher Elemente oder die polarisierende Front.

Ergänzungen und Ratschläge

Für Fahranfänger ist die MT-09 mit dem zahmeren B-Modus gut geeignet, da die Motorleistung sanft dosierbar ist und Assistenzsysteme unterstützen. Bei sportlicher Fahrweise kann ein Fahrwerks-Upgrade, insbesondere bei älteren Modellen, den Fahrspaß weiter steigern.

Wir lieben Bikes – Du auch? Teile es!

Uns ist Deine Meinung wichtig! und teile den Beitrag. Unsere Inhalte sind kostenlos u.a. dank Amazon-Werbung*.

Fazit zur Yamaha MT-09

Puh, geschafft! Von den PS bis zum Reifendruck, wir haben Dir die Yamaha MT-09 bis ins kleinste Detail präsentiert. Du hast jetzt den vollen Durchblick, was dieses Hyper Naked Bike so besonders macht, von seiner Performance bis zu den Wartungsintervallen. Wer hätte gedacht, dass so viele Zahlen so viel Spaß machen können? Aber letztlich zählt nicht nur, was auf dem Papier steht, sondern das Gefühl, wenn Du am Gasgriff drehst. Die MT-09 ist dafür gemacht, Dich glücklich zu machen. Fahr sie und fühl’s!

* In unserem Blog verwenden wir Affiliate-Links, darunter Amazon* und anderen Partnern. Wenn Du über diese Links einkaufst, zahlst Du keinen Cent extra, aber wir erhalten von unseren Partnern eine kleine Werbe-Provision, die uns hilft, den Blog zu finanzieren.

No comment yet, add your voice below!


Add a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit dem Absenden Deines Kommentars stimmst Du gleichzeitig den allgemeinen Datenschutzbedingungen zu.

Werde Gastautor!

Hast Du spannende Motorradtouren erlebt, möchtest Dein Motorrad oder MC vorstellen? Dann werde Gastautor bei Bikergruss.com und teile Deine Erlebnisse, wertvolle News und Tipps mit anderen Bikern. Deine Beiträge könnten inspirieren!

Unterstütze mich!

Empfiehl meine Artikel weiter und teile sie in Deinen sozialen Netzwerken.
Schau auch über meinen Werbelink bei Amazon vorbei – es kostet Dich nichts extra, hilft mir aber sehr.